LINUXWORK

Daniel Goldinger Freelancer Dienstleistungen rund um Linux und Open Source Mehr über mich

Linux und Open Source Support

Daniel Goldinger, geboren und aufgewachsen in Frauenfeld. Über 20 Jahre in der IT-Branche tätig und breite Erfahrung aus diversen Projekten. Für spannende und herausfordernde Projekte stehe ich gerne als Freelancer zur Verfügung.

Seit 2005 arbeite ich als Geschäftsführer in der Goldinger IT GmbH. Seit 2020 bin ich Entwickler und Mitgründer der SIRANGA GmbH.

Mein Interesse in der IT liegt bei Linux, Open Source Software und IT-Security. Seit November 2017 bin ich LPIC zertifiziert, 2019 habe ich die Prüfung zum Offensive Security Certified Professional (OSCP) erfolgreich absolviert.

Kontakt Details:
  • Daniel Goldinger
  • c/o Goldinger IT GmbH
  • +41 52 543 10 12
  • daniel@linuxwork.ch
  • www.linuxwork.ch

Was ich anbiete

Ich bin immer an anspruchsvollen Projekten interessiert und arbeite ausschliesslich als Freelancer. Ich arbeite gewissenhaft, korrekt und pünktlich.

Server Hardening

Server und Netzwerkkomponenten sind permanenten Angriffen ausgesetzt. Durch konsequentes Härten der Devices und absichern der notwendigen Zugriffe können Angriffe verhindert werden.

Pentesting

Ein externer Pentest zeigt Schwachstellen in Ihrem Netzwerk oder Ihrer Infrastruktur auf. Im Anschluss erhalten Sie einen Report der die Konfigurationsfehler oder bestehende Sicherheitslücken und die passenden Lösungswege aufzeigt.

Incident Response

Nach einem erfolgreichen Hackerangriff ist es essentiell, die Spuren zu sichern und die kompromittierten Systeme zu säubern.

Forensics

Hackerangriffe hinterlassen Spuren, die es gerichtsfest zu archivieren gilt. Daneben können Logfiles und andere Indizen Hinweise auf eine Täterschaft geben.

High Availability (HA) Setup

Mit Open Source Software lassen sich preiswerte und stabile HA-Cluster aufbauen und betreiben. Hierbei kann ich von jahrelanger Erfahrung im Betrieb solcher Lösungen profitieren.

Infrastructure Setup

Komplexe Serverstrukturen zu konfigurieren und zu unterhalten erfordert viel Knowhow. Proaktives Monitoring hilft dabei, frühzeitig Fehler zu erkennen und beheben.

Skills

Ein paar Technologien, mit denen ich bereits Erfahrung gesammelt habe und mich auskenne.

Linux

Debian, Ubuntu, OPNsense Firewall, Ipfire Firewall, DRBD / Pacemaker High Availability Services, Samba Active Directory / Fileserver, Proxmox KVM Hypervisor, Ansible Server Management, Kopano Mailserver und Exchange Alternative, Apache Webserver, Nginx Webserver, OpenVPN Server / Client, SSH / OpenSSH, Bash, Jitsi Videkonferenzlösung, ASSP Open Source Spamgateway, Postfix, Zabbix Monitoring, OTRS Ticketsystem, PowerDNS

IT-Security / Hacking

Active Directory Attacks, Active Information Gathering, Advanced Command Line, Antivirus Evasion, Antivirus Exploitation, Bash scripting, Buffer Overflow Exploits, Client-side Attacks, Client Side Attacks, Exploitation, File Transfers, Fixing Public Exploits, Information Gathering, Kali Linux, Linux Buffer Overflow, Locating Public Exploits, Metasploit, Network Vulnerability Scanning, Passive Information Gathering, Password Attacks, Pivoting, Port Redirection, Port Scanning, PowerShell Empire, Practical Tools, Privilege Escalation, Tunneling, Vulnerability Scanning, Web Application Attacks, Web Exploitation, Windows Buffer Overflow.

 

 

Erfahrung

Erfahrung wird durch Fleiss und Müh erlangt und durch den raschen Lauf der Zeit gereift.

Ausbildungen
2000 - 2004

Ausbildung zum Informatiker in einem ostschweizer Textilbetrieb. Sicherstellen des IT-Supports für die Mitarbeiter, Unterhalt der Server und Storage, Betreuung Active Directory.

2017

Das Linux Essentials-Zertifikat bietet eine hervorragende Einführung in die Linux Welt und die Basics der Shell. Das Linux Betriebssystem und die Sicherheits- und Dateiberechtigungen werden ebenfalls behandelt.

2018

LPIC-1 wurde entwickelt, um Fähigkeiten im Bereich der Systemadministration zu überprüfen und zu bescheinigen. Die Lernziele orientieren sich an den realen beruflichen Anforderungen. Bestandteile der Prüfung sind: System Architektur, Paketverwaltung, Linux Grundbefehle, Geräte, Dateisysteme, FHS, Shell und Scripting, GUI und Desktops, Administrative Tasks, Dienste (init.d und systemd), Netzwerk und Security.

2019

Die OSCP Zertifizierung gilt als das schwerste und forderndste Einstiegszertifikat im Bereich Penetration-Testing / IT-Sicherheit. Dies liegt zum einen daran, dass die Auszeichnung der OSCP Zertifizierung das erste Zertifikat war, das auf eine praktische Prüfung gesetzt hat und zum anderen an der Try-Harder-Mentalität.

Praktische Erfahrung
2005 - Heute

Betrieb und Unterhalt einer Cloud Server Infrastruktur, Support für Kunden und Sicherstellung der Service Level Agreements. Weiterentwicklung der Cloud Server Lösungen auf Basis von Open Source Software.

2005 - 2010

Anstellung bei einem IT-Dienstleister. Sicherstellung des IT-Supports bei den Kunden vor Ort, insbesondere Serverbetreuung und Clientsupport.

2010 - 2013

Aufgabengebiet: Support für Mitarbeiter, Sicherstellung der Datensicherung, Weiterentwicklung IT Infrastruktur, Weiterentwicklung ERP System, Schulung von Mitarbeitern, Mitarbeit an Organisationsentwicklung.

Kontaktieren sie mich

Haben sie ein Projekt, das sie mit mir besprechen möchten?

Leave this empty: